Im Rahmen unserer Klimaschutzoffensive wollen wir unsere Erzeugungskapazitäten weiter ausbauen und mehr Erneuerbare-Energie-Anlagen (EE-Anlagen) in das Verteilnetz integrieren. Mit umfassenden Investitionen in unsere Wasserkraftwerke, Solarparks und das Verteilnetz bringen wir die Energiewende in der Region voran.
Erneuerbare Energie: unser Engagement

Saubere Energie durch Wasserkraft
Die Wasserkraft liegt in der DNA der Lechwerke. Mit der Inbetriebnahme unseres Wasserkraftwerks in Gersthofen vor 120 Jahren beginnt unsere Geschichte.
Heute betreiben wir 36 Wasserkraftwerke. Sie erzeugen jährlich rund eine Milliarde Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Jährlich investieren wir rund 7 Millionen Euro in die Wasserkraftwerke, einen großen Teil davon in die Modernisierung der Anlagen. So können wir die Stromerzeugung aus klimafreundlicher Wasserkraft auch ohne den Neubau von Anlagen steigern.

Ausbau der Solarstrom-Erzeugung in der Region
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Bayerisch-Schwaben zeigt sich als Vorreiterregion im Bereich Photovoltaik. Vergangenes Jahr erzeugten die rund 80.000 an das LEW-Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), vorläufigen Werten zufolge, mehr als 1,9 Milliarden Kilowattstunden Strom. Ein neuer Rekordwert, der auf den fortschreitenden Anlagenzubau im Netzgebiet zurückzuführen ist.
Und LEW baut die klimaneutrale Solarstromerzeugung kontinuierlich aus. In den letzten zwei Jahren konnte die Anzahl eigener PV-Anlagen mehr als verdreifacht werden. Stand Ende 2020 hat LEW 36 PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 10 Megawatt peak (MWp) auf eigenen Liegenschaften installiert. Diesen Weg wollen wir weitergehen: Bis 2025 planen wir den Ausbau der installierten Leistung auf 25 MWp.
Mit Pilotprojekten wie beispielsweise der LEW Solarfolie an Gebäudefassaden oder unseren Agri-PV-Testanlagen erproben wir auch wegweisende Konzepte für die Zukunft der Solarenergie.

Wir machen das LEW-Verteilnetz besser
Mit mehr dezentralen Erzeugungsanlagen wird ein modernes und intelligentes Verteilnetz immer wichtiger: Es sorgt dafür, dass der erzeugte Strom lokal aufgenommen und weiterverteilt wird. Hier kommen Grünstromerzeugende sowie Verbraucherinnen und Verbraucher direkt vor Ort zusammen.
Unsere Region ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien schon weit vorangekommen. Die mehr als 80.000 ans LEW-Verteilnetz angeschlossenen Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung haben im Jahr 2020 zu knapp 80 Prozent den Strombedarf aller Netzkunden gedeckt – darunter auch den Strombedarf großer Abnehmer wie Industrieunternehmen. Bundesweit liegt der entsprechende Wert bei rund 46 Prozent. Hier zeigt sich also, dass wir gemeinsam viel bewegen können!
Damit unser Netz der steigenden Energieerzeugung aus dezentralen Anlagen künftig noch besser gewachsen ist, investiert LEW bis 2030 rund eine Milliarde Euro in die Modernisierung und den Ausbau des regionalen Stromverteilnetzes.

Wir setzen auf Digitalisierung
Die Digitalisierung ist sowohl in den Bereichen Netzausbau als auch Ausbau der Erneuerbaren Energie der Schlüssel für den Erfolg. Deshalb erproben wir kontinuierlich wegweisende Konzepte für die Zukunft. Dazu zählen unter anderem die Projekte
LEW Solarfolie an Gebäudefassaden