Der Echte Lavendel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblüter. Lavendel dient vielen Insektenarten als Nahrungsquelle und Zuhause. Von Menschen wird er hauptsächlich als Zierpflanze, zur Gewinnung von Duftstoffen und als Heilpflanze genutzt.
Unsere Lavendel-Aktion
Gemeinsam besser MACHEN
Wir haben im August 2021 in über 17 Orten in Bayerisch-Schwaben Lavendel-Pflanzen als kleines Geschenk für die Anwohner platziert. Sie nennen jetzt einen der Töpfe Ihr Eigentum? Glückwunsch! Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit der Aktion ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Aber das war natürlich nicht unser alleiniges Ziel. Sie werden durch den Lavendel gleichzeitig zu einem echten #besserMACHER. Warum? Nun, wenn Sie das hübsche Pflänzchen in Ihrem Garten, Balkon oder Terrasse platzieren, bieten Sie damit Bienen, Schmetterlingen und Insekten eine leckere Nektarquelle. Artenschutz kann so einfach sein!
Unsere Aktion unterstützt übrigens ganz nebenbei die Region. Die Lavendel-Töpfe stammen ausschließlich von ortsansässigen Gärtnereien und die zugehörigen Holzstecker wurden von der Behinderteneinrichtung St. Johannes in Schweinspoint angefertigt.
So klappt’s mit dem Lavendel
Sie sind sich nicht ganz sicher, wo und wie Sie Ihr neues Lavendel-Pflänzchen platzieren sollen? Wir haben ein paar Tipps für Sie, damit Sie sich nicht nur kurz über Ihren neuen Mitbewohner freuen können:

Wo platziere ich meinen Lavendel?
Als mediterrane Pflanze liebt Lavendel die Sonne. Ideal ist für ihn deshalb ein vollsonniges, warmes Plätzchen im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Idealerweise sollte sein Standort windgeschützt sein, um die immergrüne Pflanze vor Austrocknung zu schützen.

Wie wird Lavendel richtig gepflegt?
Lavendel ist recht pflegeleicht. Die Topfpflanze muss regelmäßig gegossen werden und man sollte darauf achten, dass keine Staunässe im Wurzelbereich entsteht. Auf nasse Füsse reagiert die Pflanze allergisch.

Wie schneidet man Lavendel richtig?
Eine der wichtigsten Pflegearbeiten ist das Schneiden der verholzenden Lavendelsträucher. Wird den Schnittmaßnahmen zu wenig Beachtung geschenkt, verkahlen die Büsche im unteren und inneren Bereich. Jährlich werden die Lavendeltriebe im Zuge der Blütenernte im Sommer oder Blütentriebe im Frühjahr am diesjährigen Holz bis 2,5 cm ins alte Holz zurückgeschnitten. Es ist darauf zu achten, dass unterhalb des Schnittes grüne Sprossspitzen erkennbar sind. Ebenso können abgeblühte Lavendeltriebe bis zum alten Holz zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt sollte jedoch nicht mehr im Herbst stattfinden, denn die frischen Schnittwunden können die Frosthärte beeinträchtigen.
Verwendung von Lavendel
Lavendel dient übrigens nicht nur Insekten als Zuhause, sondern kann auch uns Menschen mit mehr als seinen hübschen, blauen Blüten begeistern. Die Pflanze kann vielseitig verwendet werden:

Küche
Weiche Triebe und junge Blätter des Lavendels eignen sich zum Verfeinern von Fisch- und Fleischgerichten sowie Soßen und Suppen. Das Aroma ist dem des Rosmarins ähnlich und bitter bis würzig.
Weitere Tipps:
https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/880,0/Chefkoch/Echter-Lavendel.html

Kosmetik & Parfümerie
Lavendel findet seit Jahrhunderten Einsatz als Duftstoff in der Parfümerie.

Medizin
Lavendelblüten kommen in der Medizin getrocknet, als Tee, Öl oder Badezusatz zum Einsatz. Die Auszüge haben eine leicht beruhigende, blähungswidrige und gallentreibende Eigenschaft. Sie kommen bei innerer Unruhe, nervöser Erschöpfung, Einschlafstörungen, Migräne sowie nervösen Magen-Darm- oder Gallen-Beschwerden zum Einsatz.
Lavendel-Öl wirkt vorwiegend hautreizend und wird zur Bekämpfung rheumatischer Beschwerden verwendet. Als Badezusatz hilft es gegen funktionelle Kreislaufstörungen.
Weitere Infos:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Lavendel-als-Heilpflanze-verwenden,lavendel178.html